Navigation

Jubelnde Gemeinde

© Stefan Reifenberg

Mitarbeiter

Geschäftsstelle Bürgerstiftung Rheinviertel

Kiderlin

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Mich beeindruckt immer wieder, wie motiviert und kreativ sich Menschen aller Generationen bei der Bürgerstiftung Rheinviertel einbringen und wie viel man gemeinsam bewegen und verändern kann.“

 

Andreas Slawitschka © Stefan Reifenberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„An der Bürgerstiftung Rheinviertel gefällt mir, dass jeder seinen Beitrag zu einem gemeinsamen Miteinander leisten kann. Es ist ein schönes Gefühl, Freude an seiner Arbeit zu haben und durch das eigene Zutun Gutes zu bewirken. Die vielfältigen Projekte der Bürgerstiftung Rheinviertel bieten Raum für Kreativität und die Möglichkeit der Mitgestaltung.“

 

Stephanie Rieder-Hintze © Markus Kaufmann

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Die Aktivitäten der Bürgerstiftung Rheinviertel leben vom erfolgreichen Zusammenspiel aus Gemeinsinn, Bürgerengagement und innovativen Projekten. Viele Menschen hier vor Ort profitieren davon. Diese schöne und wichtige Arbeit unterstützen und kommunizieren zu können, ist mir eine Freude.“

Kindergartennetzwerk

Heike Dohm-Acker © privat

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Das Juwel des Himmels ist die Sonne, das Juwel des Hauses ist das Kind. (Abraham a Santa Clara) - Seit 1. September 2013 bin ich Leiterin der Kindertagesstätte St. Georg. Hier werden 40 kleine Juwelen von 4 Monaten bis 6 Jahre täglich betreut, die tagein, tagaus mein Leben und das meiner 11 Kolleginnen bereichern. Es macht Spaß in einem Haus zu arbeiten, welches alles bietet was ein Kinderherz höher schlagen lasst. Mit Hilfe von Schaukelbalkenanlagen und Podesten mit unterschiedlichen Materialien wird das Kind zum forschenden Entdecker. Wichtige Sinnes- und Bewegungsreize werden dadurch bereichert. Ohne die Hilfe der Bürgerstiftung wäre dies nie gelungen. Ich finde es toll, ein Teil dieses engagierten und motivierten Teams sein zu dürfen.“

 

Mitarbeiter

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Unser Kindergartenteam unterstützt und begleitet 30 Kinder in ihrer Entwicklung. Seit Sommer 2013 haben wir Platz für 2 Gruppen. Eine unter 3 Jahren und eine von 2-6 Jahren. Wir freuen uns über die innovativen Ideen und Umsetzungen der Bürgerstiftung Rheinviertel und arbeiten mit Elan und Engagement mit! Unsere Kindertagesstätte bleibt trotz aller Sparzwänge durch das Erzbistum Köln nicht nur erhalten, sondern wurde nach den neuesten pädagogischen Erkenntnissen umgebaut und mit musischem Schwerpunktbereich ausgestattet.“

 

Angela Wittrahm © privat

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Koordinatoren*innen

Gertrud Lindlar © Aleksander Perkovic

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Die Bürgerstiftung Rheinviertel lässt kein Kind zurück. Durch gute Vernetzung kann es gelingen Kinder mit besonderem Förderbedarf so zu unterstützen, dass sie in ihrem Umfeld bleiben können. Gezielte Sprachförderung ermöglicht den Kindern einen besseren Start in die Schule. Das pädagogische Fachpersonal und die Eltern mit ihren Kindern können individuell beraten und begleitet werden. Ich finde es großartig das es dieses Angebot gibt und freue mich auf die vielfältigen Aufgaben und auf die konstruktive Zusammenarbeit mit den Kath. Kindergärten im Rhein- und Burgviertel.“

 

Niklas Mast-Jendrzewski

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Mich begeistert am Kirchengemeindeverband Bad Godesberg und der Bürgerstiftung Rheinviertel, dass Probleme und Schwierigkeiten nicht als unüberwindbare Mauer gesehen werden, sondern als Anlass genommen werden neue Konzepte und Möglichkeiten zu erarbeiten und durchzusetzen. Die dadurch geschaffenen neuen Standards in der Arbeit mit Kindern begeistern und die ausgerufene „Geht nicht, gibt‘s nicht“-Mentalität stecken an und lassen einen zu Höchstformen auflaufen.“

 

Stephanie Otto

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Der Bürgerstiftung Rheinviertel liegt das Engagement für die vielen Familien und Kinder im Rheinviertel sehr am Herzen. In den Bereichen Betreuung, Beratung und Bildung soll ein breit gefächertes Angebot geschaffen werden, das möglichst viele Menschen anspricht und das unkompliziert und ohne weite Wege genutzt werden kann. Ich freue mich sehr darüber, diese wichtige Aufgabe zu unterstützen und hoffe auf viele Anregungen, die in die Weiterentwicklung des Familienzentrums einfließen können.“

 

Ambulante Demenzhilfe

Petra Banger © Stefan Reifenberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Mit dem Projekt der Ambulanten Demenzhilfe möchten wir Menschen mit Demenz Unterstützung im häuslichen Umfeld und Teilhabe in der Gemeinschaft bieten. So kann ihnen die Chance ermöglicht werden, lange und gut zu Hause zu leben. Ihren Angehörigen stehen wir mit Beratung zur Pflege und Betreuung zur Seite und ermöglichen ab und an eine Auszeit vom anstrengenden Alltag. Ich freue mich hierbei mitwirken zu dürfen.“

 

Martina Diedrich-Amthor / Betreuungskraft nach § 53 c / Demenzbegleiterin © privat

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Ich freue mich als Demenzbegleiterin in einem kompetenten und freundlichen Team der Bürgerstiftung Rheinviertel mitzuwirken. Gerne möchte ich Ihnen mit Empathie und Geduld helfen, Ihren Alltag zu bewältigen und Glücksgefühle zu Ihnen nach Hause zu bringen. Aktivierung durch Spiel, Musik, Gedächtnistraining, Erinnerungspflege, Bewegung, sowie Spaziergänge oder einen Besuch in einem netten Cafe, bringen Lebensfreude und diese möchte ich Ihnen erhalten. Ich freue mich auf eine schöne Zeit mit unterschiedlichen Menschen, denen ich vielleicht noch das eine oder andere Mal ein Lächeln entlocken kann.“

 

Marc Dörnemann © Stefan Reifenberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Ich freue mich, meine Erfahrungen, die ich im Rahmen meiner langjährigen Tätigkeit im mobilen Sozialdienst machen konnte, mit in das neue Projekt der Ambulanten Demenzhilfe der Bürgerstiftung Rheinviertel einzubringen. Mit Freude leiste ich Hilfe zur Selbsthilfe, stets mit der Zielsetzung, damit die Betroffenen möglichst lange im gewohnten häuslichen Umfeld bleiben können. Dabei ist mir die Begegnung mit Menschen auf Augenhöhe ein wichtiges Anliegen.“

 

Sabine Flink, Betreuungskraft §43b SGB XI © privat

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Nach meiner langjährigen Tätigkeit als Alltagsbegleiterin in einem Seniorenheim freue ich mich nun, durch meine Erfahrungen aus dem Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Arbeit der Ambulante Demenzhilfe zu unterstützen.
Als wichtige Aufgabe sehe ich hier die individuelle Unterstützung sowie Förderung und Stärkung der Interessen verbunden mit sehr viel Wertschätzung und Empathie gegenüber den anvertrauten Menschen. “

Ambulanter Palliativdienst Bad Godesberg

Argentina Ferrino © Stefan Reifenberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Seit März 2022 verstärke ich in Teilzeit das Team des Ambulanten Palliativdienstes. Unsere Arbeit ist eine wichtige Hilfe für schwerstkranke und sterbende Menschen, die daheim leben.“

 

Maria Maul © Stefan Reifenberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Seit September 2015 bin ich im Dienst als ambulante Palliativ-Schwester im Burg- und Südviertel. Ich begleite schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen in ihrem Zuhause.“

 

Claudia Reifenberg © Stefan Reifenberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Seit August 2012 arbeite ich als ambulante Palliativ-Schwester im Rheinviertel. Ich stehe den Betroffenen zur Seite und ermögliche ihnen ein würdevolles Sterben zu Hause durch intensive Begleitung und Betreuung.“

Integrierte Hospize

Schwester Dhanya Jees © BRV

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Seit November 2006 begleite ich schwerkranke und sterbende Menschen, früher im Vinzenzhaus, jetzt im Johanniterhaus. Ihnen bei der Linderung der Schmerzen behilflich zu sein und zur Seite stehen zu können, betrachte ich als Geschenk.“

 

Schwester Lancy George © CBT

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Sterbebegleitung ist für mich Lebensbegleitung. Die BewohnerInnen des Hauses und deren Verwandten stehen dabei im Mittelpunkt meines Denkens und Handelns. Die gezielte Anwendung von Schmerztherapie trägt dazu bei, dass möglichst viel Lebensqualität erhalten bleibt. Ich bin dankbar, dass ich den Sterbenden in ihrer letzten Lebensphase nahe sein kann.“

Jugendreferenten

Niclas Eichmüller © Markus Kaufmann

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Als Teenager durfte ich die wunderbare Erfahrung einer guten Kinder- und Jugendarbeit in Köln erleben. Das motivierte mich sehr für meinen Ausbildungsweg und nun auch dafür, gemeinsam mit den Jugendlichen hier im Seelsorgebereich Bad Godesberg viele unterschiedliche Aktivitäten zu gestalten. Ich bin froh, dass dies dank der Finanzierung der Stelle durch die Bürgerstiftung Rheinviertel möglich ist.“

 

Matthias Kleudgen © privat

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

„Kinder und Jugendliche wahrnehmen, ihre individuellen Vorstellungen und Träume stärken, offen gegenüber der Gabe der Einzigartigkeit sein und sie in den Fokus meiner Arbeit stellen, sind meine größten Anliegen. Meine Aufgabe ist es, Kinder und Jugendliche zu begleiten und zu unterstützen. Dies nehme ich selbst als Geschenk an und orientiere mich an den Anliegen und Bedürfnissen jedes Einzelnen.“