Buchpatenprojekte an Grundschulen im Rhein- und Burgviertel
Lesekompetenz stärken und Lesefreude wecken
Mit dem Buchpatenprojekt, das die Bürgerstiftung seit 2011 in Kooperation mit Grundschulen im Rhein- und Burgviertel durchführt, setzt sich die Stiftung dafür ein, bei Kindern die notwendige Lesekompetenz zu stärken und Lesefreude zu wecken. Jede Woche trifft sich ein ehrenamtlicher Buchpate mit seinem Kind zu einer gemeinsamen Lesestunde in der Schule. Das Buch wählt das Kind aus, es bezieht damit den Paten in seine privaten Interessen mit ein. Über das gemeinsame Lesen und Erzählen kommen Pate und Kind miteinander ins Gespräch.
An dem Buchpatenprojekt nehmen über 45 Grundschulkinder der Beethovenschule, Burgschule und Donatusschule teil. Im Herbst 2015 startet das Projekt an der Servatiusschule in Friesdorf. Über die gemeinsame Freude an Geschichten mit tollkühnen Helden und märchenhaften Prinzessinnen möchte die Stiftung – neben Internet und Videospielen – den Kindern auch die Welt der Bücher näher bringen. Die Kinder profitieren dabei vor allem von der Anteilnahme und Wertschätzung, die sie durch die ehrenamtlichen Buchpaten erhalten. Durch ihre ungeteilte Aufmerksamkeit und ihr Lob stärken die Paten das Selbstbewusstsein der Kinder, bringen ihnen Interesse an ihren Geschichten und ihrem Leben entgegen. Mit der Zeit ermuntern die Paten das Kind, ihre Bücher selber vorzulesen. Auch für Kinder, die Zuhause nicht deutsch sprechen, sind die Begegnungen eine sehr gute Möglichkeit, ihre Sprachentwicklung von Beginn an zu fördern.
Um die Liebe zu Büchern weiter zu stärken, finanziert die Unterstiftung „Für uns Pänz" der Bürgerstiftung Rheinviertel zum Schuljahrsende für jedes Kind ein Buch als Geschenk.
Buchpatenprojekt an der Beethovenschule
Buchpatenprojekt an der Burgschule
Buchpatenprojekt an der Donatusschule